Tendenz
Neigung oder Trend eines Marktes, sich in eine bestimmte Richtung weiterzuentwickeln.
Neigung oder Trend eines Marktes, sich in eine bestimmte Richtung weiterzuentwickeln.
Abkürzung für Total Expense Ratio
An einer Terminbörse werden Terminkontrakte auf Waren (Commodities) oder Finanzprodukte (Financials) gehandelt. Diese Terminkontrakte werden entweder dazu benutzt, um sich gegen Kursverluste abzusichern, oder um zu spekulieren. Die Spekulanten sorgen hierbei für das deutlich größere Umsatzvolumen.
Als Termingeschäft bezeichnet man Geschäfte, die auf Termin, also nicht valutagerecht (innerhalb von zwei Tagen), abgewickelt werden. Optionsscheine, Optionen und Futures, also Derivate deren Wertentwicklung von der Wertentwicklung des zugrundeliegenden Basiswerts abhängt, können als Beispiele für Termingeschäfte genannt werden.
Im Terminhandel werden Finanzprodukte gehandelt, die ein Termingeschäft vereinbaren. (Siehe auch: Termingeschäft). Der Terminhandel ist nicht auf das Börsengeschehen beschränkt, sondern kann auch außerhalb der Börse vollzogen werden (durch Banken oder institutionelle Anleger).
Siehe: Futures
Mark für Termingeschäfte, wo Abschluß- und Erfüllungsgeschäft zeitlich auseinander liegen. Gegenstück: Kassamarkt. Siehe auch: Termingeschäft
Spezialitätenfonds mit Ausrichtung auf ein bestimmtes Thema.
Bei thesaurierenden Fonds werden die Erträge nicht ausgeschüttet, sondern im Fonds wiederangelegt. Einige Fonds weisen sowohl eine ausschüttende als auch eine thesaurierende Tranche auf.
Buchhalterische Ertragsermittlung in thesaurierenden Fonds am Ende eines Geschäftsjahres. Diese Erträge sind dazu bestimmt, dauerhaft im Fondsvermögen zu verbleiben. Die thesaurierten Erträge gelten als dem Anleger steuerlich zugeflossen. Gegenstück: Ausschüttung
Maß für die Preissensitivität von Optionen bezüglich ihrer Restlaufzeit. Auch Optionen mit Restlaufzeit, die derzeit keinen inneren Wert aufweisen, sind nicht wertlos. Sie haben einen Zeitwert, also einen Wert, der die Chance bietet, daß die Option bis zum Ende ihrer Laufzeit noch ins Geld bzw. tiefer ins Geld laufen kann. Dieser Wert nimmt mit schrumpfender […]
Abkürzung für „Tokyo Interbank Offered Rate“.
Wahl des „richtigen“ Anlagezeitpunkts bzw. des „richtigen“ Verkaufszeitpunktes. Das Timing-Problem kann der Anleger mittels Sparplänen durch den Cost Average-Effekt abfedern.
Anlagestrategie, bei der Wertpapiere hauptsächlich auf Basis der volkswirtschaftlichen Lage beurteilt und ausgewählt werden.Dabei wird zunächst die Weltkonjunktur analysiert. Erst dann Branchen oder Regionen untersucht, um schließlich die erfolgsversprechendsten Einzeltitel des Segments zu selektieren. Gegenstück: Bottom-up-Ansatz.
Das Total Expense Ratio (TER) ist eine Kennzahl, die die gesamten Kosten für das Management und die Administration (rechtliche Dokumente, Anwaltskosten etc.) beinhaltet. Der Ausgabeaufschlag ist in der TER nicht berücksichtigt, sondern wird getrennt ausgewiesen. Beide Werte tragen maßgeblich zur Kostentransparenz bei Investmentfonds bei.
Der Track Record (Erfolgsgeschichte) gibt Auskunft über die Managementleistung eines Unternehmens, einer Fondsgesellschaft oder einer Beteiligungsgesellschaft.
Der Tracking Error mißt die Standardabweichung der Fondsrendite von der Rendite des entsprechenden Referenzindex. Der Tracking Error wird häufig als Maß für das vom Fonds eingegangene Risiko im Vergleich zu dem des Index herangezogen Je höher der Tracking Error eines Fonds, desto höher das Risiko, das im Verhältnis zum Referenzindex eingegangen wurde, um die Wertentwicklung […]
Kurzfristiger Kauf- und Verkauf von Wertpapieren. Dabei wird hauptsächlich das Ziel verfolgt, aufgrund der vorhandenen Marktschwankungen Kursgewinne zu erzielen.
Siehe: No-load-Fonds
Kosten, die beim An- und Verkauf von Wertpapieren anfallen und dem Fondsvermögen belastet werden.
Als Trend wird die Neigung eines Marktes bezeichnet, sich in eine bestimmte Richtung zu entwickeln. Man unterscheidet hierbei (abhängig von der Richtung der Neigung) zwischen Abwärts-, Aufwärts-und Seitwärtstrend.
Bei der Treynor-Ratio wird die Überschussrendite zum sogenannten Beta-Faktor ins Verhältnis gesetzt. Bei sonst gleichen Rahmenbedingungen wird ein Anleger den Fonds mit der höheren Treynor-Ratio bevorzugen, da die Rendite dann unter vergleichsweise geringeren indexkorrelierten Schwankungen erzielt wurde.
Die Turnover Ratio ist eine Kennzahl, die den Wert der gehandelten Aktien relativ zum BSP ausdrückt. Hierbei werden von der Weltbank zwei Dinge betrachtet: zum einen die Marktkapitalisierung (relativ zum BSP) und zum anderen die Umschlaghäufigkeit (errechnet als Wert der gehandelten Aktien im Verhältnis zur Marktkapitalisierung).